trudeln

trudeln

* * *

tru|deln ['tru:dl̩n] <itr.; ist:
langsam und ungleichmäßig fallen oder rollen und sich dabei um seine Längsachse drehen:
der Ball, die Kugel trudelt; die welken Blätter sind auf die Erde getrudelt; das Flugzeug ist getrudelt.
Syn.: rotieren, wirbeln.

* * *

tru|deln 〈V. intr.; istsich um eine außerhalb der eigenen Längsachse liegende Achse steil nach unten drehen (von Flugzeugen) [<nddt. tründeln „rollen, kugeln“]

* * *

tru|deln <sw. V.> [H. u.]:
1. <ist> langsam u. ungleichmäßig irgendwohin rollen; sich um sich selbst drehend fallen, sich nach unten bewegen:
der Ball, die Kugel trudelt;
die welken Blätter trudeln auf die Erde;
<subst.:> das Flugzeug geriet ins Trudeln.
2. <ist> (ugs. scherzh.) langsam irgendwohin gehen, fahren:
durch die Gegend t.
3. <hat> [nach der »trudelnden« Bewegung des rollenden Würfels] (landsch.) würfeln:
im Wirtshaus sitzen und t.

* * *

Trudeln,
 
durch eine unsymmetrische Störung aus einem überzogenen Flugzustand entstandene oder beim Kunstflug absichtlich herbeigeführte Flugbewegung, bei der sich der Schwerpunkt des Flugzeugs auf einer schraubenlinienförmigen Bahn um eine vertikale Trudelachse mit konstanter Winkelgeschwindigkeit abwärts bewegt. Nach Lage der Flugzeuglängsachse zur Horizontalen wird zwischen dem steuerbaren Steiltrudeln und dem äußerst gefährlichen Flachtrudeln unterschieden.

* * *

tru|deln <sw. V.> [H. u.; 3: nach der „trudelnden“ Bewegung des rollenden Würfels]: 1. langsam u. ungleichmäßig irgendwohin rollen; sich um sich selbst drehend fallen, sich nach unten bewegen <ist>: der Ball, die Kugel trudelt; die welken Blätter trudeln auf die Erde; matschige Flocken, die sanft wie Fallschirme trudelten (Küpper, Simplicius 129); <subst.:> das Flugzeug geriet ins Trudeln. 2. (ugs. scherzh.) langsam irgendwohin gehen, fahren <ist>: durch die Gegend t.; Er wechselte den Gang, bog hinter Trebnitz nach rechts und trudelte peu-à-peu nordwestwärts (Bieler, Bär 215). 3. (landsch.) würfeln <hat>: im Wirtshaus sitzen und t.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trudeln — Vsw sich langsam (drehend) bewegen erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Vielleicht Nebenform von trödeln2 langsam arbeiten . Sonst ist die Herkunft unklar. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • trudeln — »langsam und ungleichmäßig rollen; sich um sich selbst drehend langsam fallen«: Die Herkunft des seit dem 18. Jh. zuerst im Niederd. bezeugten Verbs ist dunkel. Vielleicht besteht eine Beziehung zu dem unter ↑ Trödel behandelten Verb 2trödeln… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trudeln — V. (Aufbaustufe) langsam und ungleichmäßig in eine bestimmte Richtung rollen, sich um sich selbst drehend fallen Synonyme: kreiseln, kullern (ugs.) Beispiel: Der Inhalt ihrer Tasche trudelte auf die Straße …   Extremes Deutsch

  • Trudeln — Aresti Symbol für Trudeln Trudeln (engl. spin, franz. vrille, auch in der deutschsprachigen Schweiz Vrille) ist ein Flugzustand, bei dem sich das Flugzeug nach einem einseitigen Strömungsabriss an einer Tragfläche in einer steilen Spirale… …   Deutsch Wikipedia

  • trudeln — 1. fallen, kreiseln, kugeln, rollen, rotieren, wirbeln; (ugs.): kullern; (nordd.): krüseln; (bes. schles.): kollern. 2. fahren, reisen, schlendern, tuckern; (ugs.): bummeln, gondeln, kurven, schippern, zockeln, zotteln, zuckeln. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • trudeln — tru̲·deln; trudelte, ist getrudelt; [Vi] etwas trudelt (irgendwohin) etwas fällt unkontrolliert und dreht sich dabei um die eigene Achse <Blätter, ein Flugzeug> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • trudeln — trudelnintr 1.gehen;schlendern;sichlangsamentfernen.Nebenformzu»trollen=gehen,rollen;schwerfälligsichbewegen«.Norddseitdem19.Jh. 2.würfeln,rollen,kollern.AusdemVorhergehendenweiterentwickeltzurBedeutung»langsamdrehen«,»langsamrollenlassen«,verwand… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • trudeln — trudele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • trudeln — tru|deln (Fliegersprache drehend niedergehen oder abstürzen; landschaftlich für würfeln); ich trud[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Vrille — Aresti Symbol für Trudeln Trudeln (engl. spin, franz. vrille, auch in der deutschsprachigen Schweiz Vrille) ist ein Flugzustand, bei dem sich das Flugzeug nach einem einseitigen Strömungsabriss an einer Tragfläche in einer steilen Spirale… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”